Monoverde
Urgrossvater der Weizenarten und Nährwertwunder!
- Winter - Einkorn
- Gutes Ertragspotenzial
- Sehr gute Blattgesundheit
- Mittlere Standfestigkeit
- Einkorntypische Verarbeitungseigenschaften
Monoverde ist als Wintereinkorn (Urgetreide) besonders genügsam, blattgesund, winterhart und überzeugt mit verbesserter Standfestigkeit.
Sorteneigenschaften und krankheitsanfälligkeiten (Züchtereinstufung)
| Ertrag | mittel |
| Reife | spät |
| TKM | gering |
| Pflanzenlänge | mittel bis lang |
| Lageranfälligkeit | mittel |
| Mehltau | gering |
| Braunrost | gering |
| Gelbrost | gering bis mittel |
| Blattseptoria | gering |
| Winterhärte | hoch |
Tipps für einen erfolgreichen Anbau
| Produktionsziel | Gute Kornerträge mit einkorntypischen Qualitätseigenschaftenbei extensiver Bewirtschaftung und möglichst geringem Lager |
| Fruchtfolge | Stellung wie Spelzweizen in der Fruchtfolge; etwa 1 – 2 Wochen nach Weizen reif; gute Erfahrungen mit Anbau nach Körnermais |
| Saatzeit | Ende September bis Mitte Oktober |
| Aussaat | Saatstärke: |
| Normal: 400 - 450 kf. Vesen/m² (ca. 140 - 160 kg/ha) | |
| Spätsaat: 450 - 500 kf. Vesen/m² (ca. 150 - 170 kg/ha) | |
| Eine Erhöhung der Aussaatstärke aufgrund ökologischer Produktionsmethoden (z.B. Striegeleinsatz) sollte nach eigenem Ermessen vorgenommen werden. | |
| Unkrautregulierung | Ein Blindstriegeln im Herbst ist anzuraten, um den Unkrautdruck aufgrund zögerlicher Jugendentwicklung in den Griff zu bekommen. Ab dem 3-Blattstadium ist wieder Striegeln möglich. |
Sie haben Fragen zu unseren Getreidesorten?
Gerne stehen wir Ihnen dafür zur verfügung!
Felix Buchholz
Beratung & Vertrieb
Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG
Im Rheinfeld 1-13
D-76437 Rastatt
Tel.: +49 (0) 7222 / 77 07 - 26
Fax: +49 (0) 7222 / 77 07 - 77
Mobil: +49 (0) 160 / 157 96 12
f.buchholz@
